Glorious Revolution

Glorious Revolution
Glorious Revolution
 
Unter der Herrschaft Jakobs II. (1685-88) brach in England der Konflikt zwischen Krone und Parlament, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zur Puritanischen Revolution geführt hatte, erneut aus. Jakob war Katholik und betrieb bei der Besetzung der Ämter in Verwaltung und Armee eine entschiedene Rekatholisierungspolitik. Insbesondere mit der Anglikanischen Kirche musste Jakob in Konflikt geraten. Der König war seit Heinrich VIII. Oberhaupt der Kirche, sie war zu einer wesentlichen Stütze der Krone geworden. Die Situation verschärfte sich dadurch, dass Karl II., der Bruder und Vorgänger Jakobs, wichtige städtische und regionale Ämter in den Händen von Kirchenvertretern konzentriert hatte.
 
Als sich die Kirche Anordnungen Jakobs widersetzte und das Parlament nach der Geburt des Thronfolgers (1687) die protestantische Monarchie in Gefahr sah, forderten Whigs und Tories den Schwiegersohn Jakobs, Wilhelm von Oranien, auf, die Herrschaft in England anzutreten. Wilhelm leistete dieser Einladung bereitwillig Folge, da er England in eine Koalition gegen Frankreich einbinden wollte. Als Wilhelm am 15. November 1688 mit einer starken Flotte in England landete, löste sich das Heer Jakobs auf; der König floh zu Ludwig XIV., der erst drei Jahre zuvor das Edikt von Nantes, den Schutzbrief der französischen Protestanten, aufgehoben hatte. Die verfassungsrechtliche Situation war verworren. Jakob II. hatte nicht abgedankt. Das Parlament war aufgelöst, es hätte nur durch einen König zusammengerufen werden können. Ein aus dem Oberhaus und ehemaligen Parlamentsangehörigen bestehender Konvent bildete ein neues Parlament, das die Fragen der Nachfolge in Verhandlungen mit Wilhelm und seiner Frau Maria, der ältesten Tochter Jakobs, regelte. Wilhelm III. bestieg am 13. Februar 1689 den Thron.
 
Die später so bezeichnete Glorious Revolution erscheint als unblutiger Staatsstreich, als Dynastienwechsel. Die Declaration of Rights vom Januar 1689, später als Bill of Rights bestätigt, legte konstitutionelle Beschränkungen des Königtums fest: Ohne die Zustimmung des Parlaments sollte es keine Gesetzgebung, keine Besteuerung, kein stehendes Heer in Friedenszeiten in England mehr geben. Außerdem wurde die Freiheit der Parlamentsabgeordneten vereinbart. Faktisch wurde die Souveränität auf das Parlament verschoben und die Vorstellungen von der Prärogative des Königs beendet.
 
Der Staatstheoretiker John Locke (1632-1704) beschrieb in seinen »Two Treatises of Government« (1690) die neue Lage nach der Glorious Revolution: Krone und Parlament übten treuhänderisch die Macht zugunsten des Volkes aus, das über das Recht zum Widerstand verfügte. Der Königstitel in England beruhte von nun an auf vertragsrechtlichen Regelungen. Die konstitutionelle Entwicklung in Europa im 18. und 19. Jahrhundert war vorgezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glorious Revolution — The Glorious Revolution, also called the Revolution of 1688, was the overthrow of King James II of England (VII of Scotland) in 1688 by a union of Parliamentarians with an invading army led by the Dutch stadtholder William III of Orange Nassau… …   Wikipedia

  • Glorious Revolution — Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/89 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn… …   Deutsch Wikipedia

  • Glorious Revolution — Glorieuse Révolution Pour les articles homonymes, voir Révolution anglaise et Glorieuse. La Glorieuse Révolution d’Angleterre (en anglais Glorious Revolution ou encore Bloodless Revolution (en anglais Révolution sans effusion de sang), aussi… …   Wikipédia en Français

  • Glorious Revolution — Glorious Rev|o|lu|tion, the the time in British history (1688 89) when King James II was removed from power, and his daughter Mary and her husband William of Orange became joint rulers. It was also called the Bloodless Revolution …   Dictionary of contemporary English

  • Glorious Revolution (Spain) — The Glorious Revolution (Spanish La Gloriosa ) took place in Spain in 1868, deposing Queen Isabella II.An 1866 rebellion led by General Juan Prim and a revolt of the sergeants at San Gil sent a signal to Spanish liberals and republicans that… …   Wikipedia

  • Glorious Revolution — ➡ Bloodless Revolution. * * * or Bloodless Revolution or Revolution of 1688 In English history, the events of 1688–89 that resulted in the deposition of James II and the accession of his daughter Mary II and her husband William III. James s overt …   Universalium

  • Glorious Revolution — noun the revolution against James II; there was little armed resistance to William and Mary in England although battles were fought in Scotland and Ireland (1688 1689) • Syn: ↑English Revolution, ↑Bloodless Revolution • Instance Hypernyms:… …   Useful english dictionary

  • Glorious Revolution. — See English Revolution. * * * …   Universalium

  • Glorious Revolution — /glɔriəs rɛvəˈluʃən/ (say glawreeuhs revuh loohshuhn) noun English History the, the political events of 1688–89 as a result of which James II was expelled and the sovereignty conferred on William and Mary. Also, the Bloodless Revolution …  

  • Glorious Revolution. — See English Revolution …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”